打开APP
userphoto
未登录

开通VIP,畅享免费电子书等14项超值服

开通VIP
Neumann(纽曼) KH150 2-拆解测评
userphoto

2023.05.26 广东

关注
近年来出现的来自柏林 Neumann 的 KH 系列监听型号配备了现代 DSP 技术,最近推出的 KH 150 也是如此,它属于 KH 120 和 KH 310 之间。在性能方面,KH 150 更接近于 KH 310,但在许多方面与它有着根本的不同。
广告
KH 310 是一个带有封闭外壳和用于高音扬声器的小波导的 3 路系统,而 KH 150 是一个 2 路低音反射系统,带有用于高音扬声器系统的非常大的波导。尽管数据相似,但两种显示器都有其合理性,因此应以自己的方式满足用户的愿望。对于 KH 150,我们正在处理典型尺寸的近场监听器,用于 2-3 m 的收听距离,它可以用作立体声监听器或多声道系统中的后室扬声器。
KH 150 的外壳中间由木头制成,正面和背面采用塑料复合材料制成,四周呈圆形。该显示器有 Neumann 熟悉的无烟煤色和白色两种颜色可供选择,给人一种外观坚固但不引人注目和严肃的印象。范围广泛的配件包括各种三脚架适配器、安装板和支架,KH 150 可以通过它们安装或悬挂在任何可能的位置。另外,KH 150 还提供带有 AES67 多通道数字网络音频的版本。
除了高音扬声器驱动器外,KH 150 的几乎所有组件都是新开发的。带铝制织物膜的 1 英寸圆顶是众所周知且经过验证的型号,也用于 KH 系列的所有其他监听音箱。顶篷通过一个非常大的波导发出声音,这会在两个平面中超过 1.7 kHz 截止频率的整个频率范围内产生均匀的辐射行为,张角 (-6 dB) 为 80° × 60°。
KH 150 的后视图。电源连接和带 XLR 插座的模拟输入位于后面板下部冷却型材侧面的插槽中。
KH 150 的 6.5 英寸低音扬声器是在与制造商的长期新开发中创建的,包括生产所需的所有工具。大型低音反射孔位于低音扬声器下方角落的正面,因此也可以将监听音箱设置或安装在靠近墙壁的位置。在内部,低音反射通道以 90° 的角度延伸到外壳的大约中间,因此尽可能少的外壳模式通过通道耦合到外部。附加措施有效抑制了空气动力学优化隧道的纵向共振。
背面打开后的内部视图
KH 150 的电子设备位于背面的外壳内,可以通过通风槽看到。除了DSP之外,还有两颗全新研发的D类功放,功率分别为145W和100W。高音扬声器和低音扬声器之间的分离是通过 1.7 kHz 的陡峭相位校正 8 阶滤波器 (48 dB/oct) 实现的。FIR 滤波引起的延迟仅为 2 毫秒。整个电子设备位于一块大电路板上,包括所有连接插座和开关,因此盒子里没有插头和电缆,除了驱动器的引线和前面的 Neumann 标志。网络连接只有一块夹层板,
所有操作元件都以安全锁定且易于操作的滑动开关的形式位于背面。有低音、中低和高三个滤波器用于位置调整。过滤器的效果如图01所示。另一个标记为“输出电平”的开关具有 94、100、108 和 114 dB 四个位置,用于在 1 m 距离处达到的声压级,输入电压为 0 dBu。如果您想设置中间值,还有一个调整范围为 0 到 -15 dB 的微调器。其他三个开关用于选择输入(模拟、S/PDIF Ch1、Ch2 或单声道或 KH 150 AES67 上的 AES67),用于地面升降机以及在盒子上本地或通过网络选择监视器设置。
正面和...
... 带有 KH 150 电子设备的 PCB 背面。
读数...
... 旨在展示开发 KH 150 所付出的巨大努力如何在实践中产生影响。图 01 中“轴上”测得的频率响应以 Neumann 典型方式完美呈现。下限和上限截止频率 (-6 dB) 分别为 36 Hz 和 20.6 kHz。过程中的纹波非常低±0.6 dB。这同样适用于对偏差,两个测试样本仅为 0.2 dB。一般来说,在 Neumann,没有配对比较之类的。是,但每台显示器都可以换成同一型号的任何副本。相位响应(图 02)在 300 Hz 以上几乎是线性的。现有的相移由短 FIR 滤波器补偿。KH 150 在图 03 的频谱图中相应地是完美的。在这里看不到共振。然而,完美的频率响应本身并不能保证良好的整体效果。只有与受控的、均匀的辐射行为相结合,才能在工作场所及其周围环境中产生理想的中性听觉印象。
图 07 和 08 显示了 KH 150 在水平和垂直平面上的辐射行为,等压线非常漂亮、均匀。-6 dB 辐射角是一个实用的 80° × 60°,因此在水平面上有足够的移动自由度,并且工作表面的反射保持尽可能低。图 09 中的 Spinorama 图形还显示了“Listening Window”和“Early Reflections”几乎理想的曲线形状,电平降低了大约 6 dB,但频率响应的平行移动曲线“在轴上”。«。这同样适用于声功率级“声功率”,因此不会因扬声器周围区域或整个房间的反射而导致音调变色。
最高水平,监视器所能达到的最大功率主要取决于驱动器和可用的功率放大器性能。驱动器自然受到膜的最大偏转(对于低音扬声器尤其如此)以及音圈的热弹性的限制。因此,所有相关状态都在 KH 150 的 DSP 系统中进行监控,并在必要时通过使用限制器进行限制。这些是用于两个路径的功率放大器削波限制器、驱动器的热限制器、低音扬声器的偏转限制器和另一个防止电源过载的限制器。为了测试保护电路的有效性,Neumann 的监视器在开发过程中接受了 1,000 小时的各种信号测试,以实现最佳性能。
为了及时识别限制器的使用,KH 150 通过前面的 Neumann 标志随着信号及时闪烁红色(峰值限制器)或持续亮起(热限制器)来指示这一点。
KH 150 的正弦脉冲群测量值(图 04)在低频下提供 103 dB 的值,在高音扬声器的工作范围内增加到 114 dB。正如预期的那样,高音扬声器在这种组合中比低音扬声器更有潜力。此测量没有弱点。曲线运行非常均匀,没有局部下降。图 05 和图 06 中的多音测量提供了更多细节。与线性小信号范围内的测量相比,此测量中最大电平的标准是最大 -20 dB 总失真 (THD+IMD) 和几个相邻频带中的压缩不超过 2 dB。图 05 中的曲线显示 KH 150 主要受低音路径限制器的限制。图 06 来自绿色曲线的测量。失真分量仍低于 -22 dB 的 -20 dB 限制,但限制器不允许电平进一步增加,如图 05 中的红色曲线所示,它平行向下移动 1 dB低音扬声器的频率范围显示。在多音测量中,KH 150 达到了 98.2 dB 的平均电平 Leq 和 110.4 dB 的 Lpk 峰值电平。所有级别值均指自由场和全空间1米的距离。
来自测量实验室
... 在消声条件下,对频率响应、辐射行为和失真值进行以下测量。1 级测量室的测量距离可达 8 m,并提供 100 Hz 及以上的自由场条件。除噪音水平测量外,所有测量均使用 GRAS 1/4" 46BF 测量麦克风以 96 kHz 的采样率和 WinMF 音频测量系统的 24 位分辨率进行。低于 100 Hz 的测量作为近场和远场测量的组合进行。具有高灵敏度和低固有噪声的 GRAS 1/2″ 40AF 测量麦克风用于噪声级测量。
01 在 4 m 距离处测量的轴上的频率响应。下角频率和上角频率 (-6 dB) 分别为 36 Hz 和 20.6 kHz。纹波非常低,为 ±0.6 dB。图形的下部显示了低音(绿色)、低中音(洋红色)和高音(蓝色)设置的滤波器曲线。
02 KH 150 的相位响应从大约 300 Hz 开始呈线性相位变化。小图显示了相关的阶跃响应。
具有完美衰减行为的 KH 150 的 03 频谱图。
04 1 m 距离处的最大电平,最大失真度为 3%(红色曲线),最大失真度为 10%(<300 Hz)(蓝色曲线)
05 Powercompression gemessen mit einem Multitonsignal mit EIA-426B Spektrum, beginnend bei einem Mittelungspegel Leq von 89,3 dB. Basierend auf dieser Referenzmessung wurde der Eingangspegel in 1-dB-Schritten bis auf +11 dB gesteigert, wo die Kompression durch den Limiter den 2-dB-Grenzwert (rote Kurve) überschreitet. Die Grafik aus Abb.06 wurde aus der Messung zur grünen Kurve abgeleitet.
06 Messung der Gesamtverzerrungen (Harmonische und Intermodulation) mit einem Multitonsignal mit EIA-426B-Spektrum und 12 dB Crestfaktor für maximal 2 dB Powercompression oder maximal –20 dB Verzerrungen. Auf 1 m im Freifeld bezogen wird dabei ein Pegel von 98,2 dB als Leq und von 110,4 dB als Lpk erreicht.
07 Horizontales Abstrahlverhalten in der Isobarendarstellung. Der Pegel ist beim Übergang von Orange auf Gelb um 6 dB gegenüber der Mittelachse abgefallen. Der mittlere Öffnungswinkel (–6 dB) liegt bei ca. 80°.
08 Vertikales Abstrahlverhalten in der Isobarendarstellung; der mittlere Öffnungswinkel (–6 dB) liegt bei ca. 60°. Die schmale Einschnürung bei 1,7 kHz entsteht durch den Übergang vom Tieftöner zum Hochtöner an dieser Stelle, wo es in der vertikalen Ebene zu winkelabhängen Interferenzen kommt.
09 KH 150 的 Spinorama 图形。上面的红色曲线显示了轴上已知的频率响应,蓝色曲线是围绕聆听位置的典型角度范围内的平均曲线,绿色曲线是早期角度范围内的平均曲线该过程中的反射和粉红色曲线平均覆盖了扬声器的整个包络线。
实践
对于听力测试,设置是在消音室中进行的,这是最近的惯例。实际试听室仍作为录影室使用,暂时不适合试听。然而,在与 KH 150 和 KH 750 一起测试“MA 1 – 自动监视器对齐”软件时,视频技术最迟将不得不离开该领域几天。
在听力测试中,良好的测量值与相应的良好听觉印象之间的众所周知的联系就体现出来了。然而,为了能够建立这种联系,始终需要考虑所有测量结果,而不仅仅是个别的、选择性的测量。必须考虑和评估频率和相位响应、等压线形式的辐射行为以及失真值或可达到的最大水平的测量值。
KH 150 能够给人留下近乎完美的印象。中性、图像深度和清晰度、电平稳定性和低失真——一切都在这里,并产生了一幅非常和谐的整体画面。特别令人惊讶的是低音再现的深度和电平稳定性,如果您看不到扬声器,那肯定表明监听器要大得多。
结论
凭借 KH 150,Neumann 正在扩展其 KH 系列录音室监听音箱的中型型号,该型号既可用作经典的近场监听音箱,也可用于环绕声系统,或与低音炮一起用作主音箱。开发的深度和完美是 Neumann 的典型代表,您很难说得更好,并且也满足最高要求,这反映在与听觉印象相同的测量结果中。
带模拟和数字输入的设备(包括可选的 AES67)、连接性和 MA-1 系统可作为房间调整的附件(包括测量麦克风和软件)以及大量的安装和组装工具完善了出色的总体印象。幸运的是,这并没有受到价格的影响,这对这对夫妇来说非常合理,零售价包括 3,300 欧元的增值税。如果您将价格与 KH 150 的特性和功能相关联,那么这里显然适用于实际意义上的“便宜”一词。
制造商/销售:Neumann / Sennheiser Sales
每对夫妇的建议零售价/街头价格:3,300 欧元/约 3,150 欧元
互联网:www.neumann.com
我们的意见
+++ 测量
+++ 音质
+++ 可能的用途
+++ 做工和价值
+++ 物有所值
简介 – Neumann KH 150
频率范围:36 Hz - 20.6 kHz (-6 dB)
纹波:1.2 dB (100 Hz - 10 kHz)
或。打开角度:80 度 (-6 dB Iso 1 kHz - 10 kHz)
垂直打开角度:60 度 (-6 dB Iso 1 kHz - 10 kHz)
最大有用音量:108.8 dB (3% THD 100 Hz - 10 kHz )低音适用性: 1 m(自由场)处的最大电平为
101 dB(10% THD 70 - 120 Hz),满量程的 EIA-426B 信号:98.2 dB Leq 和 110.4 dB Lpk 对偏差:0.2 dB(最大值 100 Hz) - 10 kHz) 干扰电平(A 加权):19.8 dBA (10 cm) 尺寸/重量:225 × 345 × 273 mm (W × H × D) / 8 kg
原文://
Die in den letzten Jahren erschienenen Monitor-Modelle der KH-Serie von Neumann aus Berlin sind mit moderner DSP-Technik ausgestattet, ebenso der unlängst vorgestellte KH 150, der sich zwischen dem KH 120 und KH 310 einordnet. Von der Leistungsfähigkeit her ist der KH 150 dabei näher zum KH 310 angesiedelt, unterscheidet sich aber in vielen Dingen grundsätzlich von diesem.
Anzeige
Während der KH 310 ein 3-Wege-System mit einem geschlossenen Gehäuse und einem kleinen Waveguide für den Hochtöner darstellt, ist der KH 150 ein 2-Wege-Bassreflexsystem mit einem sehr großen Waveguide für das Hochtonsystem. Beide Monitore haben somit trotz ähnlicher Daten ihre Rechtfertigung und dürften somit den Wünschen der Anwender jeweils auf ihre Weise nachkommen. Beim KH 150 haben wir es mit einem von der Größe her typischen Nahfeldmonitor für Abhörentfernungen von 2–3 m zu tun, der so als Stereo-Abhöre oder als Rückraumlautsprecher in mehrkanaligen Systemen eingesetzt werden kann.
Das Gehäuse des KH 150 ist im mittleren Teil aus Holz, auf der Vorder- und Rückseite aus einem Kunststoff-Kompositmaterial gefertigt und rundum großzügig gerundet. Der Monitor ist sowohl in der für Neumann bekannten Farbe Anthrazit als auch in Weiß erhältlich und macht einen äußerlich soliden, dabei aber unspektakulären und seriösen Eindruck. Im reichhaltigen Zubehörprogramm finden sich diverse Stativadapter, Montageplatten und Haltebügel, mit denen der KH 150 in allen nur erdenklichen Positionen aufgestellt oder gehängt werden kann. Alternativ ist der KH 150 auch in einer Version mit AES67 Multikanal-Digital-Netzwerkaudio lieferbar.
Fast alle Komponenten des KH 150 wurden neu entwickelt mit Ausnahme des Hochtontreibers. Die 1″-Kalotte mit Aluminiumgewebemembran ist das bekannte und bewährte Modell, das auch in allen anderen Monitoren der KH-Serie zum Einsatz kommt. Die Kalotte strahlt den Schall über ein sehr großes Waveguide ab, das für den gesamten Frequenzbereich oberhalb der Trennfrequenzen von 1,7 kHz in beiden Ebenen ein gleichmäßiges Abstrahlverhalten mit einem Öffnungswinkel (–6 dB) von 80° × 60° bewirkt.
Rückansicht des KH 150. Die Anschlüsse für die Stromversorgung und der analoge Eingang mit XLR-Buchse befinden sich im unteren Teil der Rückwand in den Schächten seitlich des Kühlprofils.
Der 6,5″-Tieftontreiber des KH 150 entstand in einer langwierigen Neuentwicklung einschließlich aller zur Produktion erforderlichen Werkzeuge zusammen mit dem Hersteller. Die großen Bassreflexöffnungen befinden sich auf der Front in den Ecken unterhalb des Tieftöners, sodass der Monitor auch wandnah aufgestellt oder eingebaut werden kann. Im Innern verlaufen die Bassreflextunnel um 90° gewinkelt ungefähr bis zur Mitte des Gehäuses, sodass möglichst wenig Gehäusemoden über die Tunnel nach außen gekoppelt werden. Längsresonanzen der strömungstechnisch optimierten Tunnel werden durch zusätzliche Maßnahmen wirkungsvoll unterdrückt.
Innenansicht bei geöffneter Rückseite
Die Elektronik des KH 150 befindet sich im Innern des Gehäuses auf der Rückseite und ist durch die Lüftungsschlitze ansatzweise zu erkennen. Neben dem DSP gibt es hier zwei in Eigenleistung ebenfalls komplett neu entwickelte Class-D-Endstufen mit 145 W und 100 W Leistung. Die Trennung zwischen Hoch- und Tieftöner erfolgt mit einem steilen phasenkorrigierten Filter 8.Ordnung (48 dB/Oct) bei 1,7 kHz. Die durch die FIR-Filterung verursachte Latenz beträgt lediglich 2 ms. Die gesamte Elektronik befindet sich auf einer großen Platine inklusive aller Anschlussbuchsen und Schalter, sodass es in der Box mit Ausnahme der Zuleitungen zu den Treibern und dem Neumann-Logo auf der Front keine Stecker und Kabel gibt. Lediglich für den Netzwerkanschluss gibt es ein Sandwichboard, das entweder die Ethernetbuchse für die Steuerung über Netzwerk trägt oder die optional erhältlichen, redundanten AES67-Buchsen für Audio over IP.
Alle Bedienelemente befinden sich in Form von sicher rastenden und gut zu betätigenden Schiebeschaltern auf der Rückseite. Zur Ortsanpassung gibt es drei Filter für Bass, Low-Mid und High. Die Wirkung der Filter wird in Abb.01 gezeigt. Ein weiterer Schalter mit der Beschriftung »Output Level« hat die vier Stellungen 94, 100, 108 und 114 dB für den Schalldruck, der bei 0 dBu Eingangsspannung in 1 m Entfernung erreicht wird. Daneben befindet sich noch ein Trimmer mit einem Einstellbereich von 0 bis –15 dB, falls man Zwischenwerte einstellen möchte. Drei weitere Schalter dienen zur Auswahl des Eingangs (Analog, S/PDIF Ch1, Ch2 oder Mono bzw. AES67 beim KH 150 AES67), für den Ground-Lift und zur Auswahl der Einstellung des Monitors lokal an der Box oder via Netzwerk. Näheres dazu und zur automatischen Einmessung mit der MA-1-Software folgt in einem späteren separaten Beitrag.
Vorder- und ...
... Rückseite des PCB mit der Elektronik des KH 150.
Die Messwerte …
… sollen zeigen, wie sich der große Aufwand bei der Entwicklung des KH 150 in der Praxis ausgewirkt hat. Der »on axis« gemessene Frequenzgang aus Abb.01 stellt sich in Neumann-typischer Weise perfekt dar. Die untere und obere Eckfrequenz (–6 dB) liegen bei 36 Hz und bei 20,6 kHz. Die Welligkeit im Verlauf beträgt sehr geringe ±0,6 dB. Gleiches gilt für die Paarabweichung, die für die beiden Testexemplare nur 0,2 dB betrug. Generell gilt bei Neumann, dass es keinen Paarabgleich o. Ä. gibt, sondern jeder Monitor gegen ein beliebiges Exemplar gleichen Modells ausgetauscht werden kann. Der Phasengang (Abb.02) verläuft oberhalb von 300 Hz nahezu linearphasig. Die vorhandenen Phasendrehungen werden dazu durch ein kurzes FIR-Filter kompensiert. Entsprechend perfekt stellt sich der KH 150 auch im Spektrogramm aus Abb.03 dar. Resonanzen sind hier nirgends zu erkennen. Ein perfekter Frequenzgang allein ist jedoch noch kein Garant für ein gutes Gesamtergebnis. Erst in Kombination mit einem kontrolliert gleichmäßigen Abstrahlverhalten wird daraus der gewünschte neutrale Höreindruck am Arbeitsplatz und in dessen Umfeld.
Abb.07 und 08 zeigen dazu das Abstrahlverhalten des KH 150 für die horizontale und vertikale Ebene mit einem sehr schön gleichmäßigen Verlauf der Isobarenlinien. Der –6-dB-Abstrahlwinkel beträgt praxisgerechte 80° × 60°, sodass ein hinreichender Bewegungsspielraum in der Horizontalen besteht und Reflexionen von der Arbeitsfläche möglichst gering bleiben. Die Spinorama-Grafik aus Abb.09 zeigt so auch für das »Listening Window« einen fast idealen Kurvenverlauf ebenso wie für die »Early Reflections « mit einem um ca. 6 dB reduzierten Pegel, ansonsten aber einem parallel verschobenen Verlauf zum Frequenzgang »on axis«. Gleiches gilt für den Schallleistungspegel »Sound Power«, sodass es nicht zu klanglichen Verfärbungen durch Reflexionen im Umfeld der Lautsprecher oder dem Raum im Ganzen kommt. Details zur Interpretation der Spinorama-Grafiken finden sich im sehr empfehlenswerten Buch mit dem Titel »Sound Reproduction« von Floyd E. Toole in der dritten Auflage von 2018.
Der Maximalpegel, den ein Monitor erreichen kann, wird primär durch die Treiber und die zur Verfügung stehende Endstufenleistung bestimmt. Für die Treiber erfolgt die natürliche Limitierung zum einen durch die maximale Auslenkung der Membran, was vor allem für Tieftöner zutrifft, und durch die thermische Belastbarkeit der Schwingspule. Im DSP-System des KH 150 werden daher alle relevanten Zustände überwacht und bei Bedarf durch den Einsatz von Limitern begrenzt. Das sind im Einzelnen Endstufen-Clip-Limiter für beide Wege, Thermo-Limiter für die Treiber, ein Auslenkungsbegrenzer für den Tieftöner und ein weiterer Limiter, der eine Überlastung des Netzteils verhindert. Zur Prüfung der Wirksamkeit der Schutzschaltungen werden die Monitore bei Neumann während der Entwicklung in einem 1.000-Stunden-Test mit unterschiedlichsten Signalen auf Maximalleistung getestet.
Um den Einsatz der Limiter rechtzeitig zu erkennen, zeigen die KH 150 dieses durch rotes Blinken im Takt des Signals (Peak-Limiter) oder Dauerleuchten (Thermo-Limiter) des Neumann Logos auf der Front an.
Die Sinusburstmessung (Abb.04) des KH 150 liefert Werte zwischen 103 dB bei tiefen Frequenzen, ansteigend auf 114 dB im Arbeitsbereich des Hochtöners. Erwartungsgemäß verfügt der Hochtöner in dieser Kombination über mehr Potenzial als der Tieftöner. Schwachstellen gibt es bei dieser Messung nicht. Die Kurven verlaufen sehr gleichmäßig ohne lokale Einbrüche. Etwas mehr Details liefert die Multitonmessung aus Abb.05 und Abb.06. Die Kriterien für den Maximalpegel bei dieser Messung sind maximal –20 dB Gesamtverzerrungen (THD+IMD) und nicht mehr als 2 dB Kompression in mehreren benachbarten Frequenzbändern im Vergleich zu einer Messung im linearen Kleinsignalbereich. Die Kurven in Abb.05 zeigen, dass die Begrenzung im KH 150 primär durch den Limiter für den Tieftonweg erfolgt. Aus der Messung zur grünen Kurve wurde Abb.06 abgeleitet. Der Verzerrungsanteil liegt hier zwar mit ‑22 dB noch unter dem –20-dB-Grenzwert, der Limiter lässt jedoch keine weitere Pegelerhöhung zu, wie sich an der im Frequenzbereich des Tieftöners parallel um 1 dB nach unten verschobenen roten Kurve in Abb.05 gut erkennen lässt. Bei der Multitonmessung erreicht der KH 150 einen Mittelungspegel Leq von 98,2 dB und einen Spitzenpegel von Lpk 110,4 dB. Alle Pegelwerte beziehen sich auf 1 m Entfernung im Freifeld und Vollraum.
Aus dem Messlabor
… unter reflexionsfreien Bedingungen stammen die folgenden Messungen zum Frequenzgang, zum Abstrahlverhalten und zu den Verzerrungswerten. Der Klasse-1-Messraum erlaubt eine Messentfernung bis zu 8 m und bietet Freifeldbedingungen ab 100 Hz aufwärts. Alle Messungen mit Ausnahme der Störpegelmessung erfolgen mit einem G.R.A.S. 1/4″ 46BF-Messmikrofon bei 96 kHz Abtastrate und 24 Bit Auflösung mit dem WinMF Audio-Messsystem. Messungen unterhalb von 100 Hz erfolgen als kombinierte Nahfeld-Fernfeldmessungen. Für die Störpegelmessung wird ein G.R.A.S. 1/2″ 40AF-Messmikrofon mit hoher Sensitivity und geringem Eigenrauschen eingesetzt.
01 Frequenzgang auf Achse gemessen in 4 m Entfernung. Die untere und obere Eckfrequenz (–6 dB) liegen bei 36 Hz und 20,6 kHz. Die Welligkeit fällt mit ±0,6 dB sehr gering aus. Im unteren Teil der Grafik finden sich die Filterkurven für die Bass (grün), Low-Mid (magenta) und High (blau) Einstellungen.
02 Phasengang des KH 150 mit einem linearphasigen Verlauf ab ca. 300 Hz aufwärts. Das kleine Bild zeigt die zugehörigen Sprungantwort.
03 Spektrogramm des KH 150 mit einem perfekten Ausschwingverhalten.
04 Maximalpegel bezogen auf 1 m Entfernung bei höchstens 3 % Verzerrungen (rote Kurve) und bei höchstens 10 % Verzerrung (<300 Hz) (blaue Kurve)
05 Powercompression gemessen mit einem Multitonsignal mit EIA-426B Spektrum, beginnend bei einem Mittelungspegel Leq von 89,3 dB. Basierend auf dieser Referenzmessung wurde der Eingangspegel in 1-dB-Schritten bis auf +11 dB gesteigert, wo die Kompression durch den Limiter den 2-dB-Grenzwert (rote Kurve) überschreitet. Die Grafik aus Abb.06 wurde aus der Messung zur grünen Kurve abgeleitet.
06 Messung der Gesamtverzerrungen (Harmonische und Intermodulation) mit einem Multitonsignal mit EIA-426B-Spektrum und 12 dB Crestfaktor für maximal 2 dB Powercompression oder maximal –20 dB Verzerrungen. Auf 1 m im Freifeld bezogen wird dabei ein Pegel von 98,2 dB als Leq und von 110,4 dB als Lpk erreicht.
07 Horizontales Abstrahlverhalten in der Isobarendarstellung. Der Pegel ist beim Übergang von Orange auf Gelb um 6 dB gegenüber der Mittelachse abgefallen. Der mittlere Öffnungswinkel (–6 dB) liegt bei ca. 80°.
08 Vertikales Abstrahlverhalten in der Isobarendarstellung; der mittlere Öffnungswinkel (–6 dB) liegt bei ca. 60°. Die schmale Einschnürung bei 1,7 kHz entsteht durch den Übergang vom Tieftöner zum Hochtöner an dieser Stelle, wo es in der vertikalen Ebene zu winkelabhängen Interferenzen kommt.
09 Spinorama-Grafik des KH 150. Die obere rote Kurve zeigt den schon bekannten Frequenzgang auf Achse, die blaue Kurve den gemittelten Verlauf im typischen Winkelbereich um die Hörposition, die grüne Kurve den gemittelten Verlauf im Winkelbereich der frühen Reflexionen und die rosa Kurve den über die gesamte Hüllfläche des Lautsprechers gemittelten Verlauf.
Praxis
Für den Hörtest erfolgte der Aufbau, wie in letzter Zeit üblich, im reflexionsarmen Raum. Der eigentliche Hörraum wird immer noch als Videostudio genutzt und eignet sich daher vorübergehend nicht für Hörproben. Spätestens zur Erprobung der »MA 1 – Automatic Monitor Alignment«-Software zusammen mit den KH 150 und einem KH 750 wird die Videotechnik jedoch für einige Tage das Feld räumen müssen.
Bei der Hörprobe manifestierte sich der bekannte Zusammenhang umfassend guter Messwerte zu einem entsprechend guten Höreindruck. Um diesen Zusammenhang herstellen zu können, bedarf es jedoch immer der Betrachtung aller Messergebnisse und nicht nur einzelner selektiver Messung. Zu betrachten und bewerten sind der Frequenz- und Phasengang, das Abstrahlverhalten in der Isobarenform und die Verzerrungswerte bzw. die Messungen zum erreichbaren Maximalpegel.
Der KH 150 konnte so einen nahezu perfekten Eindruck hinterlassen. Neutralität, Abbildungstiefe und Schärfe, Pegelfestigkeit und Verzerrungsarmut – hier stimmte alles und ergab ein insgesamt sehr harmonisches Bild. Überraschend fielen vor allem die Tiefe und die Pegelfestigkeit bei der Basswiedergabe auf, die, wenn man den Lautsprecher nicht sehen würde, durchaus auf deutlich größere Monitore schließen lassen würden.
Fazit
Mit dem KH 150 erweitert Neumann seine KH-Serie mit Studiomonitoren um ein mittelgroßes Modell, das sowohl als klassischer Nahfeldmonitor als auch in Surround-Systemen oder zusammen mit Subwoofern als Hauptlautsprecher eingesetzt werden kann. Die Tiefe und Perfektion in der Entwicklung sind Neumann-typisch, besser kann man es kaum sagen, und erfüllen auch höchste Ansprüche, was sich in ebensolchen Messergebnissen wie auch im Höreindruck widerspiegelt.
Die Ausstattung mit analogen und digitalen Eingängen (inkl. optionalem AES67), der Vernetzbarkeit und dem als Zubehör erhältlichen MA-1-System zur Raumanpassung (bestehend aus Messmikrofon und Software) sowie reichlichen Hilfsmitteln zur Aufstellung und Montage ergänzen den hervorragenden Gesamteindruck. Zum Glück wird dieser nicht durch den Preis getrübt, der mit einem UvP inkl. MwSt. von 3.300,– Euro für das Paar sehr verträglich ausfällt. Setzt man den Preis in Relation zu den Eigenschaften und Fähigkeiten des KH 150, dann trifft der Begriff »preiswert« hier im eigentlichen Sinne des Wortes ganz deutlich zu.
Hersteller/Vertrieb: Neumann / Sennheiser Vertrieb
UvP/Straßenpreis pro Paar: 3.300,– Euro / ca. 3.150,– Euro
Internet: www.neumann.com
Unsere Meinung
+++ Messwerte
+++ Klangqualität
+++ Einsatzmöglichkeiten
+++ Verarbeitung und Wertigkeit
+++ Preis/Leistungs-Verhältnis
Profil – Neumann KH 150
Frequenzbereich: 36 Hz – 20,6 kHz (–6 dB)
Welligkeit: 1,2 dB (100 Hz – 10 kHz)
hor. Öffnungswinkel: 80 Grad (–6 dB Iso 1 kHz – 10 kHz)
ver. Öffnungswinkel: 60 Grad (–6 dB Iso 1 kHz – 10 kHz)
max. Nutzlautstärke: 108,8 dB (3 % THD 100 Hz – 10 kHz)
Basstauglichkeit: 101 dB (10 % THD 70 – 120 Hz)
Maximalpegel in 1 m (Freifeld) mit EIA-426BSignal bei Vollaussteuerung: 98,2 dB Leq und 110,4 dB Lpk
Paarabweichungen: 0,2 dB (Maxwert 100 Hz – 10 kHz)
Störpegel (A-bew.): 19,8 dBA (10 cm)
Maße/Gewicht: 225 × 345 × 273 mm (B × H × T) / 8 kg
本站仅提供存储服务,所有内容均由用户发布,如发现有害或侵权内容,请点击举报
打开APP,阅读全文并永久保存 查看更多类似文章
猜你喜欢
类似文章
【热】打开小程序,算一算2024你的财运
德语小知识:百分号的由来
60 款原木风格的家具,尽显原木之美
长款无袖t做法~无纸样
印度大家庭:同一屋檐下
德国租房广告中的缩写总结-Abkürzungen in Wohnungsanzeigen
4 Zimmer Haus zum Kauf in Oranienburg mit ca. 789 ...
更多类似文章 >>
生活服务
热点新闻
分享 收藏 导长图 关注 下载文章
绑定账号成功
后续可登录账号畅享VIP特权!
如果VIP功能使用有故障,
可点击这里联系客服!

联系客服